Sitemap
- Studienteilnahme
- Studium
- Forschung
- Forschungsschwerpunkte
- Neues aus der Forschung
- „Graue Scheidung“ und ihr Einfluss auf die Eltern-Kind-Beziehung
- Wie wirken sich Familienstand und Kommunikation auf das tägliche Wohlbefinden aus?
- Halten Kinder jung?
- Die innere Stärke älterer Menschen im Umgang mit Krankheit und Tod
- Facebook als soziales Netzwerk für negative Altersstereotype?
- Die Folgen eines unerwarteten Arbeitsausstiegs
- Möchte ich es wissen, oder doch nicht? - "Gewolltes Nichtwissen" im Alter
- Ein aktiver Alltag für die geistige Fitness?
- Ein Haustier als Wunderelixier? Über die positive Wirkung von Haustieren.
- Wie die Corona-Pandemie jünger machen kann
- „Ich-Zeit“ oder „Wir-Zeit“? Altersunterschiede in der Motivation zum Training
- Wie blicken ältere Erwachsene auf die Covid-19-Pandemie zurück?
- Kann soziale Interaktion die geistige Funktionsfähigkeit im Alltag verbessern?
- Vergeht die Zeit immer schneller?
- Warum Lebensweisheiten ausgekostet werden sollten
- Soll ich ungefragte Hilfe akzeptieren?
- Die Zuwendung zur nächsten Generation fördert soziales Wohlbefinden: jedoch die Einstellung zum Alter zählt
- Beeinflusst Medienkonsum die Selbstwahrnehmung des Alterns?
- Ageism – welche Aspekte ihn vorhersagen und was man gegen ihn tun kann
- Nutzen ältere Menschen Gedächtnisstützen zu ihrem Vorteil?
- Ist man so jung, wie man sich fühlt?
- Erfolgreich Älterwerden mit Hilfe von Religion
- Jung und ruhelos, alt und fokussiert?
- Wer strengt sich für andere an: jüngere oder ältere Menschen?
- Schützt eine positive Einstellung zum Älterwerden vor Demenz?
- Wie Musik die Gedächtnisleistung begünstigen kann
- Fakt oder Fake? Altern im Zeitalter von „Fake News“
- Wie erleben ältere Menschen die Zeit der Pandemie?
- Die heilende Berührung
- Fragen Sie uns zum Alter(n)!
- Aktuelle Kooperationen
- Institutional Review Board
- Medienbeiträge
- Über uns
- Kooperationspartner