Rauchfrei leben lohnt sich immer – egal welchen Alters.
www.pixabay.com
Rauchfrei leben lohnt sich immer – egal welchen Alters.
Zusammengefasst von Christina Ristl
„Jetzt mit dem Rauchen aufzuhören bringt doch auch nichts mehr.“ Viele, die seit Jahren rauchen, kennen diesen Gedanken vielleicht. Der Schaden scheint bereits entstanden, das Aufhören mühsam, der Alltag längst an das Rauchen angepasst. Und oft fehlt die Zuversicht, dass es wirklich noch einen Unterschied macht. Doch es macht einen Unterschied, wie eine aktuelle Studie zeigt:
In der bislang größten Analyse dieser Art haben Forschende aus vier Ländern die Gesundheitsdaten von über 1,48 Millionen Menschen ausgewertet. Die Teilnehmenden waren zwischen 20 und 79 Jahre alt und wurden im Durchschnitt 15 Jahre lang beobachtet. Das zentrale Ergebnis: Aktuelle Raucherinnen und Raucher hatten ein mehr als doppelt so hohes Risiko, in diesem Zeitraum zu sterben – verglichen mit Personen, die nie geraucht hatten. Auch ehemalige Raucherinnen und Raucher wiesen ein deutlich geringeres Sterberisiko auf.
Besonders eindrücklich: Wer vor dem 40. Lebensjahr mit dem Rauchen aufhörte, reduzierte das durch das Rauchen erhöhte Sterberisiko um 90 bis 95 Prozent – und gewann durchschnittlich zehn bis zwölf zusätzliche Lebensjahre zwischen dem 40. und 79. Lebensjahr. Doch auch ein später Ausstieg zahlt sich aus. Wer im Alter von 40 bis 49 Jahren aufhörte, senkte sein Risiko um 81 Prozent (Frauen) bzw. 61 Prozent (Männer). Und selbst wer das Rauchen mit 60 Jahren beendete, konnte das Risiko noch immer um mehr als die Hälfte reduzieren.
Ergebnisse zeigen: Auch wer im höheren Alter nicht mehr zur Zigarette greift, kann seine Lebenserwartung deutlich steigern. Der Körper beginnt, sich zu regenerieren – und das schon wenige Jahre nach der letzten Zigarette. Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenleiden und bestimmte Krebsarten sinkt nach drei Jahren messbar.
Eine späte Raucherentwöhnung ist also kein verpasster Anfang, sondern ein wirkungsvoller Start für ein gesundes und erfülltes Leben im Alter.
Quelle:
Cho, E. R., Brill, I. K., Gram, I. T., Brown, P. E., & Jha, P. (2024). Smoking cessation and short-and longer-term mortality. NEJM evidence, 3(3), EVIDoa2300272. DOI: 10.1056/EVIDoa2300272